Rotorblätter für Modellhelikopter

Rotorblätter für RC-Helikopter – Übersicht, Auswahl & Erfahrungen

Die Wahl der richtigen Rotorblätter entscheidet über Flugerlebnis und Sicherheit! Egal ob Scale, Kunstflug oder 3D: Hier findest du geballtes Praxiswissen rund um Auswahl, Bauarten, Materialien und Pflege von Haupt- und Heckrotorblättern – mit ehrlicher Einschätzung bekannter Marken wie Spinblades, Helitec, SAB, Rail oder RotorTech. Du bekommst alle Vor- und Nachteile, Unterschiede zwischen symmetrischen, halbsymmetrischen und asymmetrischen Blättern, Tipps zur Lagerung und das entscheidende Know-how für mehr Flugsicherheit und Flugspaß!

Im Fokus steht die Sicherheit!

Leistungsstarke Modellhubschrauber sind kein Spielzeug!
Ein rotierendes Rotorblatt erreicht leicht Umfangsgeschwindigkeiten über 400 km/h. Halte daher immer genügend Sicherheitsabstand (Faustregel: 5× Hauptrotordurchmesser), achte besonders auf Kinder und Tiere und befolge konsequent die Sicherheitsregeln.
Wer sich daran hält, fliegt nicht nur sicherer – sondern genießt auch entspanntes Fliegen!
Sicherheitsregeln für Rotorblätter
Sicherheitsabstand zum drehenden Rotor einhalten – Faustregel: Hauptrotordurchmesser × 5 (mindestens!)
Besonders auf Kinder, Tiere und nicht fixierte Gegenstände in der Nähe achten
Niemals Gegenstände in den Rotor werfen
Rotorblätter immer unterhalb der vom Hersteller vorgegebenen Höchstdrehzahl betreiben
Rotorblätter immer in korrekter Drehrichtung montieren
Beschädigte Blätter nicht mehr verwenden und auch nicht reparieren
Rotorblätter niemals längere Zeit erhöhter Temperatur oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
Niemals an Rotorblättern basteln, bohren, sägen, schrauben, kleben!
Vorsicht beim Lackieren – es können Unwuchten entstehen
Nur originale Anschlusshülsen, Schrauben und Muttern verwenden
Hochwertige Rotorblätter sind bereits gewuchtet – niemals selbst nachwuchten!
Aufbau Rotorblatt für RC-Helikopter
Im Bild: Die Anschlusshülse zur Befestigung sitzt in der Blattwurzel und besteht meist aus Messing. Nie ohne diese Hülse fliegen! Die Befestigungsschraube darf in der Hülse kein Spiel haben, auch der Sitz im Blatthalter muss exakt passen.
Beim Kauf von Rotorblättern zählt die Dicke der Blattwurzel – denn nicht jeder Hersteller hält sich an die gleichen Maße. Dünnere Blattwurzeln werden mit passenden Unterlegscheiben ausgeglichen. Niemals die Blattwurzel selbst abschleifen!

Blatthalterschrauben nur so fest anziehen, dass sich das Blatt noch von Hand bewegen lässt. Die Schraube muss aber fest genug sein, damit das Blatt beim Anlaufen nicht nach hinten klappt.

Vor jedem Start: Rotorblätter sauber ausrichten!

Materialien für Rotorblätter

Für kleine Modelle kommen meist Rotorblätter aus Kunststoff zum Einsatz. Bei großen und 3D-Modellen dominieren GFK (Glasfaser), CFK (Kohlefaser) oder Aluminium. Früher wurden sogar Rotorblätter aus Holz gebaut – heute solltest du immer auf moderne Materialien setzen, wenn dir Sicherheit und Leistung wichtig sind!

Rotorblätter aus GFK
GFK steht für glasfaserverstärkter Kunststoff und ist auch als Fiberglas bekannt. GFK -Blätter sind robust, wasserfest und bieten hohe Festigkeit bei moderatem Gewicht.
Vorteile: hohe Festigkeit, nicht leitfähig, langlebig.
Nachteile: weniger verschleißfest als CFK .
Rotorblätter aus CFK
CFK bedeutet kohlefaserverstärkter Kunststoff. Die Außenhülle besteht aus Karbonfasern. CFK ist noch leichter und fester als GFK und sieht mit Sichtcarbon richtig edel aus.
Vorteile: extrem fest, leicht, temperatur- und korrosionsbeständig, tolle Optik.
Nachteile: teuer, spröde, elektrisch leitfähig.
Gewebe aus Kohlefasern und Glasfasern, Basismaterial für Rotorblätter
Gewebe aus Kohlefasern und Glasfasern – Basismaterial für Rotorblätter moderner Helikopter.
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Rotorblatt für deinen Helikopter?
Schreib uns unten in die Kommentare oder nutze unser Kontaktformular – wir beraten dich unabhängig und praxisnah!
Letzte Änderung: 26.07.2025
Book an appointment with Peter Henning using Setmore