Beim Anstecken der Akkukabel an den Regler kann es ordentlich funken.
Beim Anschließen eines geladenen Akkus an einen Flugregler kommt es zum Potentialausgleich. Die Eingangskondensatoren des Reglers laden sich schlagartig auf. Da der Widerstand in der Zuleitung nahezu null ist, fließen extrem hohe Ströme – vergleichbar mit einem natürlichen Blitz.
Die Kondensatoren wirken wie ein leerer Speicher – beim Anschluss an den Akku entlädt sich dieser mit enormem Stromfluss. Ein Funkenüberschlag ist die Folge. Je höher die Akkuspannung, desto heftiger der Effekt.
Manche Hersteller verzichten bewusst auf einen integrierten Blitzschutz, da der sichtbare Funke als Indikator für funktionierende Kondensatoren gilt. Dennoch: Die lauten Knallgeräusche und Schmauchspuren an den Steckverbindungen sind störend – und mit einfachen Mitteln vermeidbar!
Fertige Vorschaltmodule sind im Handel erhältlich, aber eher selten im Einsatz. Sie sind relativ teuer und müssen zusätzlich montiert werden. Viele moderne Regler bieten diesen Schutz bereits integriert.
Eine bewährte Lösung ist der Einbau eines Parallelkabels mit integriertem Widerstand. Es wird zwischen Akku und Regler eingelötet. Am besten befindet sich der Widerstand auf Reglerseite – so muss nicht jeder Akku separat modifiziert werden.
Reihenfolge beim Anstecken: Zuerst das schwarze Massekabel, dann das Parallelkabel mit Widerstand, zuletzt das rote Hauptkabel – fertig, kein Blitz mehr!
Die einfachste und günstigste Methode: ein passender Widerstand in der Zuleitung. Für Bullet-Steckverbindungen bestens geeignet – allerdings nicht für Doppelstecker.
So funktioniert es: Zuerst den Goldkontaktstecker kurz (1–2 Sekunden) an die Widerstandsöse halten, dann ohne Unterbrechung vollständig einstecken. So laden sich die Kondensatoren sanft auf – ohne Blitz.
So sieht der eingebaute Widerstand im Schnitt aus.
Ein zu hoher Widerstand kann die Reglerfunktion stören. Empfohlen werden maximal 10 Ohm. Die Nennleistung muss hingegen nicht hoch sein, da der Strom nur kurzzeitig fließt.
Ein 1-Watt-Widerstand reicht völlig aus. Besonders geeignet: 10 Ohm, 1 Watt mit stabilen Anschlussdrähten.
Widerstand an die Massebuchse löten, Öse formen
Schrumpfschlauch passend zuschneiden
Widerstand schrumpfen
Flach auf Buchse biegen
Zweiten Schrumpfschlauch vorbereiten
Über Buchse und Widerstand ziehen
Nach dem Schrumpfen – fertig montiert
Schrumpfschlauch vorne sauber abschneiden
Fertig – Widerstand positionieren
Blitz Adé!
So ein Antiblitz-Widerstand übersteht problemlos viele hundert Flüge.